Archetypon Organizer
Alt image
KAISERPFALZ INGELHEIM
Alt image
Karolinger-Route
Archetypon Organizer
Archetypon Organizer

BESUCHERZENTRUM UND MUSEUM:
EIN BILDNIS KARLS DES GROSSEN AUS INGELHEIM

Archetypon Organizer
 
Einführung
Seit September 2005 wird im Museum bei der Kaiserpfalz die einzig bekannte Goldmünze Karls des Großen ausgestellt. Sie wurde 1996 bei Ausgrabungen in Ingelheim gefunden.
ResponsiveImageMap
Archetypon Organizer
 
Beschreibung
Alt image
Vorderseite Goldmünze
Die Goldmünze zeigt auf der Vorderseite ein stark stilisiertes Brustbild nach rechts mit Lorbeerkranz und Feldherrenmantel.
Alt image
Umlauftext Goldmünze
Die Umschrift gibt die Kaisertitulatur Karls des Großen in leicht gekürzter Fassung wieder: + D(ominus) N(oster) KARLUS IMP(erator) AUG(ustus) REX F(rancorum) ET L(angobardorum).
Alt image
Rückseite Goldmünze
Auf der Rückseite erscheint ein stilisiertes Stadttor mit der Umschrift + ARELATO, was auf den Prägeort Arles in Frankreich hinweist.

Die Bezeichnung „Solidus“ weist auf ihre antiken Vorbilder hin, obwohl die Ingelheimer Münze mit 4,18 g deren Gewichtsstandard leicht unterschreitet.
ResponsiveImageMap
Archetypon Organizer
 
Hintergrund
Goldmünzen aus der Kaiserzeit Karls des Großen waren vor 1996 nicht bekannt. Die Existenz einer Goldprägung war zuvor außerdem wenig wahrscheinlich, denn Karl der Große beschloss mit der Münzreform im Jahr 794 eine monometallische Silberwährung. Eine schwere Silbermünze, der neu eingeführte Novus denarius, wurde zur einzigen Verkehrsmünze.

Aus numismatischer Sicht lässt die Interpretation des Solidus mit dem Kaiserbild Karls des Großen offenbar mehrere Deutungen zu.

Bis archäologische Neufunde diese Frage beantworten können wird man die Prägung als einen Reflex auf das im Jahr 800 für das fränkische Reich neu erlangte Kaisertum bezeichnen können.

Die Prägung von Goldmünzen war ein aus der Antike überliefertes kaiserliches Vorrecht und zugleich ein Herrschaftszeichen. Der Solidus stellt Karl den Großen somit als Erneuerer des weströmischen Reiches dar.
ResponsiveImageMap
Archetypon Organizer
 
Weitere Informationen vor Ort
Alt image
Nachbau des Säulengangs am Halbkreisbau
Wenn Sie sich weiter im Museum umschauen, finden Sie neben einem Nachbau des Säulengangs am Halbkreisbau und verschiedenen Fundstücken aus der Karolingerzeit auch eine Digitale Terminalpräsentation, die die Themen „Pfalz der Karolinger“, „Pfalzen des Mittelalters“, Pfalz der Ottonen und Salier“, „Die Pfalz der Staufer“ und „Überreste der Pfalz im Saal“ behandelt. Neben einem interaktiven Informationsmodell können Sie hier auch eine Digitale Rekonstruktion der Aula regia und des Halbkreisbaus betrachten, in denen Sie sich interaktiv umblicken können.
Alt image
Sonderausstellungen im Museum Ingelheim
ResponsiveImageMap
Archetypon Organizer
Image map background
Archetypon Organizer
Logo Stadt Ingelheim am Rhein
iPhone Targeted Content

Website
Stadt Ingelheim
am Rhein:
Forschungsstelle
Kaiserpfalz


Impressum

iPad Targeted Content
Android Targeted Content
Blackberry Targeted Content
Desktop and all none targeted content

Website
Stadt Ingelheim am Rhein:
Forschungsstelle Kaiserpfalz


Impressum

Hintergrundbild